Basierend auf dem Package javaPrint
werden die konkreten Implementierungen der Analyse- und Layoutklassen
für das Package {@link LayoutDefinitions}
erstellt. Die Erstellung dieser Klassen kann in folgenden Schritten durchgeführt werden:
1PO0101
), die Feldnummer der Zeile, den Aliasnamen, der in der Layout-Definition benutzt wird und eventuell einen
Kommentar, der den Feldinhalt beschreibt:1PO0101 001 GRUPIE KontoNr
{@link de.hallobtf.javaPrint.B2InfoNode}
-Baums konstruiert. Als Ergebis wird die Klasse AnalyseDef
als Ableitung von
{@link de.hallobtf.javaPrint.AbstractDef}
implementiert.AnalyseDef
-Klasse eine LayoutDef
-Klasse abgeleitet.
Anhand der KIRP-Druckliste und des Datenbaums wird entschieden, wie die Spalten für jede Druckzeile aufgeteilt werden. Dabei ist es sinnvoll,
zunächst die Aufteilung für die Daten der Blätter des Datenbaums zu erstellen. Die Daten in den Blättern repräsentieren die Postenzeilen der
Drucklisten, die üblicherweise die größte Ausdehnung im Layout besitzen.{@link de.hallobtf.javaPrint.PeColumns}
-Array erzeugt, das 1-n horizontale Seiten repräsentiert.
Das {@link de.hallobtf.javaPrint.PeColumns}
-Array wird zum Instanziieren eines {@link de.hallobtf.javaPrint.PeGroup}
-
Objekt benötigt. Auf das {@link de.hallobtf.javaPrint.PeGroup}
-Objekt werden alle Ausgabe-Operationen durchgeführt.print
-Methode erstellt. Der Aufruf der print
-Methode erfolgt über
Reflektion. Daher unterliegen die Namen der print
-Methoden einer Konvention:
print_
AnalyseDef
-Klasse definiert),
z.B.: print_POSTEN
print_EPLAN_Zusammenfassung
Der Aufruf der einzelnen print
-Methoden erfolgt über den Aufruf der Methode
{@link de.hallobtf.javaPrint.AbstractDef#printChilds(de.hallobtf.javaPrint.B2InfoNode node)}
-Methode. Um eine Variante aufzurufen, wird als zweiter
Parameter die wahlfreie Bezeichnung der Variante überegen.